ORBIS, Selz-Quelle

Die an Rheinhessen grenzende Gemeinde Orbis hat gut 690 Einwohner*innen. Der südlich gelegene Leithof gehört auch dazu. Landschaftlich trifft hier das Nordpfälzer Bergland auf das Rheinhessische Tafel- und Hügelland. Wald, Ackerland und Streuobstwiesen kennzeichnen die Gemarkung, in der auch die Selz entspringt. Der Selz-Quelle ist eine ansprechende Tafel gewidmet. Laut dieser war das Gewässer schon den Kelten bekannt. Viele Jahrhunderte soll sie eine Weed, die auch als Brandweiher genutzt  wurde, gespeist haben.    

Die Ortsgeschichte hat Belege für Jungsteinzeit und Römerzeit, der Ort ist urkundlich 1196 erwähnt. Weitere Details finden sich auf einer Infotafel vor Ort. In der Kulturdenkmalbeschreibung finde ich die protestantische Kirche, den Friedhof von 1856 und das Anwesen Orbiserweg 5, ein Bauernhaus, welches als ältester Profanbau bezeichnet ist. Soviel Zeit muss sein: Das kunsthistorische Westportal der protestantischen Kirche beeindruckt mit Rundbögen, Pfeilern und Säulen.   

Der Selz-Quelle verdankt Orbis den Startpunkt für den Selztal-Radweg. Eine besondere und natürlich sportliche Herausforderung von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein. Durch Rheinhessen und nach 65 km zum Ziel nach Ingelheim. Vorbei an Wiesen und Feldern, Ruinen, Weinbergen und Sumpfgebieten. Für wanderfreudige Zeitgenoss*innen besteht die Möglichkeit, in Orbis auf den Kneipp-Napoleonwanderweg zu kommen. 

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.