Schätze: SPIELPLÄTZE UND TREFFPUNKTE 10. März 202130. März 2022 Bewegung, frische Luft, kreatives Spiel und Begegnung, Kinder brauchen viel Raum für ihre Entwicklung. Naturnahe und barrierefreie Gestaltung schaffen, spielen im Schatten von Bäumen, bauen im Sand, klettern auf Holzstämmen, Wasser entdecken, Hügel zum Rutschen, im Matsch die Erde spüren. Mit Hilfe von Fachleuten Pflanzgärtchen anlegen und Nistkästen bauen, so könnten Spielplätze und Freizeitgelände auch zu kleinen „Bildungseinrichtungen“ bei jedem Wetter sein. Schön, wenn die Plätze Strukturen haben und nicht einfach nur flach und eben sind. Große Bedeutung kommt den Bewegungsmöglichkeiten und der Auswahl von Spielgeräten zu. In meiner Heimatgemeinde Rüssingen wird demnächst mit dem Bau eines neuen Spielplatzes begonnen. Eltern haben den gesamten Platz geplant und angeordnet, sowie die Spiel- und Bewegungsgeräte für den Nachwuchs ausgesucht. Ich habe im Wahlkreis eine reiche Vielfalt an Plätzen kennengelernt, mich über die Investitionen in die Zukunft erfreut: Freizeitgelände – am Waldrand mit natürlichen Spielgeräten zum Klettern, Balancieren, Ruheplätze mit Tischen zum Picknicken, Unterstellgelegenheiten. Rast und Spielstation – mit „Riesenschiff“ zum Erkunden, Klettern, Gelände mit Irrgarten, Rast – und Ruheplätzen, spielen mit Sand und Wasser. Großzügiges Spiel- und Erlebnisgelände am Ortsrand mit Angeboten aus Naturholz, Türme, Klettergeräte. Generationenpark in abseitiger Lage mit Spiel und Bewegungsanreize für jede „Altersklasse“, Ruhe- und Aufenthaltsplätze, integrierter Boule- und Bolzplatz, ergänzt mit Volleyball- und Basketballfelder. Freizeitgelände im Umfeld des Bürgerhauses und des Bolzplatzes mit zahlreichen Spiel- und Bewegungsgeräten, Sandplätze, Wassererlebnis, Brücke, Klettersteine, dazu die Möglichkeit unter Dach Feste zu feiern. Eine große Palette von Gestaltungsmöglichkeiten habe ich vorgefunden, vieles ist mit ehrenamtlichem Engagement entstanden. Für unsere Kinder darf uns nichts zu viel sein, sie sind unsere Zukunft und die ist im ländlichen Raum gut zu gestalten. Die Grünen planen dazu ein Förderprogramm, um mehr finanzielle Mittel für die Kommunen bereitzustellen, welches ich sehr unterstütze.